Einweichung — Ein|wei|chung, die; , en: das Einweichen (2) … Universal-Lexikon
Einweichung — Ein|wei|chung … Die deutsche Rechtschreibung
Haarcuticula — Haarkutikula (Cuticula) auch Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen. Die 4–5 µm dicke Cuticula ist für den Schutz des Haares… … Deutsch Wikipedia
Haarkutikula — (Cuticula) auch Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen. Die 4–5 µm dicke Cuticula ist für den Schutz des Haares vor… … Deutsch Wikipedia
Maceration — (Maceriren, v. lat.), Einweichung einer Substanz in Wasser, um theils eine Auflockerung u. Ablösung (unter anhebender Fäulniß), od. auch eine Extraction (s.u. Extract 3) c) zu bewirken … Pierer's Universal-Lexikon
Bleichen — Bleichen, 1) Gespinnste u. Gewebe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle u. Seide, sowie auch andere Pflanzen u. Thiersubstanzen des ihnen[875] gewöhnlich anhängenden Farbestofff entledigen u. in vollkommen weißen Zustand herstellen. Es gibt… … Pierer's Universal-Lexikon
Auswässern — Auswässern, verb. reg. act. durch Einweichung im Wasser von dem Salze, der Säure u.s.f. befreyen. Häringe, den Stockfisch auswässern. Daher die Auswässerung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einweichen — Einweichen, verb. reg. act. zu einem gewissen Gebrauche von einem flüssigen Körper erweichen lassen. Leim, Leder einweichen. Brot, Stockfische, schwarze Wäsche einweichen. Ruthen, Reife einweichen, damit sie geschmeidig werden. So auch die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalkbrühe, die — Die Kalkbrühe, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die n, bey verschiedenen Arbeitern, ein mit vielem Wasser verdünneter Kalk; besonders bey den Weißgärbern, bey welchen die Einweichung der Felle in solche Kalkbrühen das Äschern genannt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Malz, das — Das Malz, des es, plur. inus. das zum Bierbrauen bestimmte geschrotene Getreide, und in weiterer Bedeutung auch das durch Einweichen und Dörren zum Schroten zubereitete Getreide dieser Art. Daher man unter dem Ausdrucke Malz machen oder malzen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart